Luvos Ballaststoff Plus - für eine gesunde Ernährung
Für Wohlbefinden und Lebensqualität hat die natürliche Verdauung eine große Bedeutung. Eine sehr wichtige Rolle spielt dabei der Darm.
Für Luvos Ballaststoff Plus wird die Heilerde mit Curcuma, ein Naturstoff bekannt aus der indischen Ayurveda-Ernährungslehre, kombiniert. Curcuma enthält den sekundären Pflanzeninhaltsstoff Curcumin.
Der einzigartige Innovationskomplex enthält zudem traditionell bewährten Chiasamen, Flohsamen und Leinsamen. Inulin wird aus der Blauen Agave gewonnen. Naturreine Heilerde ist eiszeitlicher Löss.
Natürlich besser leben!
Für das tägliche Plus an speziellen Mikro-Nährstoffen
Luvos Ballaststoff Plus ist ein optimal aufeinander abgestimmter Bio-Komplex mit wertvoller Heilerde und natürlichen pflanzlichen Zutaten – aus kontrolliert biologischem Anbau.
Der ganzheitliche Erfahrungsschatz von Luvos bildet die Grundlage für die Auswahl bewährter Pflanzen. Dieses Produkt enthält wertvolle Ballaststoffe – für das tägliche Plus.
Ausgezeichnet mit dem Bio-Siegel sorgt Luvos Ballaststoff Plus ganz natürlich für das Wohlbefinden.
Luvos Qualitätsversprechen
- vegan und hergestellt in Deutschland mit Zutaten aus EU und Nicht EU
- ohne Konservierungs-, Farb- und Geschmacksstoffe lt. Gesetz
- ohne tierische Bestandteile und Gelatine
- ohne Laktose sowie glutenfrei
DE-ÖKO-022
EU-/Nicht-EU-Landwirtschaft
Natürliche Zutaten für das tägliche Plus
Bio-Curcuma Longa Wurzelpulver, Hydroxypropylmethylcellulose (pflanzliche Kapselhülle), Bio-Chiasamenpulver, Bio-Flohsamenschalenpulver, Bio-Leinsamenmehl, Bio-Inulin, Heilerde.
Rz.Nr. 2008433
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Curcuma | Chia | Indischer Flohsamen | Lein | Blaue Agave |
|
||||
Heilerde |
Heilerde
Das reine Naturprodukt Heilerde wird in Deutschland aus eiszeitlichem Löss gewonnen. Man nimmt an, dass der Löss aus Gesteinen entstanden ist, die mit den eiszeitlichen Gletschern der letzten Eiszeit (Diluvium - daraus leitet sich der Name Luvos® ab) aus Skandinavien nach Deutschland transportiert und dabei bis zur Pulverform zerkleinert wurden. Dieses Gesteinspulver ist dann durch den Wind an seine jetzige Lagerstätte geweht worden und durch den Einfluss des Wassers zum Löss „verwittert“.
Curcuma
Das Gewürz stammt von einer in den Tropen verbreiteten Pflanze, die Ingwer ähnelt. Wie ihr deutscher Name „Gelbwurz“ verrät, wird Curcuma aus den Wurzeln gewonnen, die ein stark gelb färbendes Pigment namens Curcumin enthalten. Sie werden gekocht, getrocknet und pulverisiert.
Chia
Erst vor Kurzem haben die mohnähnlichen Samen der Chiapflanze als sogenanntes „Superfood“ bei uns Einzug gehalten. Es handelt sich dabei um eine mittelamerikanische Verwandte des Salbeis.
Indischer Flohsamen
Der Name der winzigen Flohsamen verweist darauf, dass sie an Flöhe erinnern. Sie stammen aus dem Mittelmeergebiet und Asien. Die Körner haben dank Schleimstoffen ein hohes Quellvermögen; sie können ein Vielfaches ihres eigenen Gewichts an Wasser aufnehmen.
Lein
In früheren Zeiten war die blau blühende Pflanze wegen ihrer robusten Fasern, die man für Textilien nutzte, von großer Bedeutung. Heute noch werden ihre Samen und das daraus gewonnene Öl vielfältig verwendet.
Blaue Agave
Die Blaue Agave ist ein trockenheitsresistentes Gewächs aus Mexiko. Ihre Blätter dienen als Grundlage des auch bei uns bekannten Tequilas. Aber sie ist auch als Lieferant von Inulin von Bedeutung.