Luvos-Heilerde gegen Cholesterin
Luvos-Heilerde mikrofein
Medizinprodukt zur Bindung von Cholesterin und Fetten aus der Nahrung. Zur Unterstützung der Darmsanierung und Entschlackung sowie zur Linderung von Magen-Darm-Beschwerden.
Jetzt kennenlernen
Schützen Sie sich vor der Todesursache Nr. 1 für Herz-Kreislaufbeschwerden! Luvos-Heilerde wirkt natürlich gegen Cholesterin.
jetzt kostenlos kennenlernen und Infomaterial anfordern
Heilerde unterstützt eine herzgesunde Ernährung
Mikrofeine Luvos-Heilerde kann Cholesterin und Fette wie ein Schwamm aus der Nahrung binden und ausscheiden. Das gebundene Cholesterin kann nicht mehr in die Blutbahn gelangen und sich an den Gefäßwänden als Plaques ablagern.
Ein erhöhter Cholesterinspiegel gilt als ein wesentlicher Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, da er den Prozess der Arteriosklerose (Arterienverkalkung) fördert. Eine aktive, bewusste Lebensführung mit gesunder Ernährung, viel Bewegung und wenig Stress hilft außerdem, den Cholesterinspiegel günstig zu beeinflussen und so das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall zu senken.
Cholesterin-Bindung eines großen Hühnereis
Die besondere Bindungsfähigkeit der Heilerde wird durch ein sehr schonendes Mahl- und Siebverfahren mit moderner Ultraschall-Technik erzielt. Aufgrund der dadurch entstehenden großen „inneren Oberfläche“ kann Luvos-Heilerde mikrofein besonders gut mit anderen Stoffen in Wechselwirkung treten. Für Luvos-Heilerde mikrofein sind bisher keine Nebenwirkungen bekannt.
Untersuchungen zeigen, dass 1,5 Messlöffel Luvos-Heilerde (ca. 10 g) im Magenmileu 178 mg Cholesterin binden kann – dies entspricht etwa dem Cholesteringehalt von einem großen Hühnerei.
Natürliche und ganzheitlich
Zusätzlich kann Luvos-Heilerde im Darm Gallensäuren binden, so dass diese vermehrt ausgeschieden werden. Die Neubildung von Gallensäuren wird auf natürliche Weise angeregt. Da Gallensäuren aus Cholesterin gebildet werden, kann dies zu einem positiven Einfluss der Heilerde auf den Cholesterinspiegel führen. So unterstützt das Naturheilmittel eine herzgesunde Ernährung.
Naturheilkundliche Tipps einer herzgesunden Ernährung
Adolf Just (1859 – 1936), Pionier der Naturheilkunde und Entdecker der Heilerde, setzte auf eine gesunde, eigenverantwortliche Lebensweise im Einklang mit der Natur. Eine aktive, bewusste Lebensführung mit gesunder Ernährung, ausreichend Bewegung und wenig Stress hilft, den Cholesterinspiegel positiv zu beeinflussen. Ein zu hoher Cholesterinspiegel zählt neben Rauchen, Bewegungsmangel, Diabetes, Bluthochdruck und Übergewicht zu den wichtigsten Risikofaktoren für Herz-Kreislauferkrankungen. Jeder kann also selbst etwas tun, um sein persönliches Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen zu senken.
Gesunde Ernährung an erster Stelle
Am besten geht man gegen zu hohe Cholesterinwerte bereits in der Küche vor, da ein Teil des Blutcholesterinspiegels aus der Nahrung stammt. Durch ausgewogene, kalorien- und fettreduzierte Ernährung werden zu hohe Blutfettwerte gesenkt und zugleich Übergewicht abgebaut. Lebensmittel mit hohem Cholesteringehalt sollten vermieden, der allgemeine Fettverzehr gesenkt und auf Fette mit hohen Anteilen an mehrfach ungesättigten Fettsäuren zurückgegriffen werden.Eigenverantwortlich aktiv sein
Auf „gute“ Fette setzen
Pflanzliche Fette wie Oliven- oder Rapsöl enthalten ungesättigte Fettsäuren, die cholesterinsenkend wirken. Tierische Fette wie Butter und Schmalz enthalten dagegen viel Cholesterin. Eine Ausnahme bildet fetter Fisch wie Lachs oder Hering. Er enthält gesunde Omega-3-Fettsäuren. Ein Tipp: Je flüssiger das Fett, desto gesünder ist es auch meistens.
Weniger Fett
Laut Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung sollten wir maximal 60 bis 80 Gramm Fett pro Tag zu uns nehmen. Meistens liegen wir darüber. Deshalb: tierische durch pflanzliche Fette ersetzen, fettarme Milchprodukte bevorzugen. Bei Fleisch magere Sorten wählen, das Fett abtropfen lassen und Fettränder entfernen. Auch Dämpfen, Dünsten und in beschichteten Pfannen braten sind fettarme Zubereitungsmethoden.
Mehr Ballaststoffe
Diese Pflanzenbestandteile quellen auf und fördern so die Verdauung. Insbesondere wasserlösliche Ballaststoffe können Gallensäuren binden und diese anschließend über den Stuhl ausscheiden. Empfehlenswert sind Vollkornbrot, Gemüse und Obst.
Übergewicht reduzieren
Übergewicht gilt als ein Risikofaktor für Bluthochdruck und geht oft mit einem erhöhten Cholesterinspiegel einher. Eine ausgewogene, kalorien-reduzierte Ernährung sowie Bewegung helfen, Übergewicht zu reduzieren und vorzubeugen.
Ausreichend Bewegung
Ob ein strammer Spaziergang oder regelmäßiges Cardiotraining - Bewegung kann den Fettstoffwechsel entscheidend beeinflussen. Wer Sport treibt, senkt nachweislich sein Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Ideal sind mehrmals pro Woche etwa 30 Minuten Ausdauersport wie Walken, Schwimmen oder Radfahren. Aber auch im Alltag lassen sich Bewegungseinheiten einbauen: Treppe statt Lift, Fahrrad statt Auto, Fußmarsch statt Busfahrt.